Islam im Westen

Islam und Christentum, Islam in Deutschland, Islamfeindlichkeit, Gesellschaft, Politik


Nachhaltigkeit, Umwelt-, und Naturschutz im Islam

„Verantwortung vor Gott, den Mitmenschen und den anderen Lebewesen, hat der Mensch den Erwerb vom Lebensunterhalt und die Kultivierung der Erde gemäß den Geboten der Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Nachhaltigkeit zu betreiben. Dabei ist der Umwelt- und Tierschutz sowohl Mittel zum Zweck als auch Ziel an sich.“

mehr >

Die Zeit des Morgengebets und des Imsāks in Deutschland

Wie also verhält es sich mit den verschiedenen Berechnungsmethoden für die Zeit des Frühgebets, respektive der Imsāk-Zeit? Eine berechtigte Frage, liegen bisweilen bei diversen Gebetszeitenkalendern Diskrepanzen von bis zu einer Stunde vor!

mehr >

Das Nacht- und Tarāwīḥgebet in Europa

In den meisten europäischen Städten ist der Fastentag lang, seine Nacht kurz, und das islamrechtliche Zeichen für den Eintritt der Zeit des Nachtgebets bleibt aus. Dieser Umstand erfordert notwendigerweise ʾIǧtihād - die Bemühung um ein eigens Urteil. Von Dr. Khaled Hanafy.

mehr >

Broschüre: Nachbarschaftliches Miteinander

Seinen Mitmenschen gegenüber achtsam, selbstlos und hilfsbereit zu sein und Hand in Hand für Güte, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit einzutreten - dafür finden sich im Koran wie auch im Prophetenwort tief verwurzelte Grundlagen.

mehr >

Broschüre: Fairtrade und Islam

Ab sofort auch auf arabisch erhältlich: Kostenlos bei uns im Büro, auch digital einsehbar.

mehr >

Organ- und Gewebespende aus islamischer Sicht

Die Frage nach Organspenden ist kein rein medizinisches Thema geblieben, vielmehr hat sie genauso soziopolitische und theologische Bedeutung gewonnen. Die Muslime in Deutschland müssen als Teil dieser Gesellschaft Stellung zu diesem Thema beziehen!

mehr >

Beginn des Morgengebets

Es gibt bei den verschiedenen Gegetskalendern Unterschiede beim Beginn des Morgengebets. Woran liegt das? Haben diese eine islamrechtliche Legitimität? In diesem Artikel erfahrt ihr mehr!

mehr >

Überfordernde Mühsal (المشقة) als Grund das Fasten zu brechen

Diese Abhandlung thematisiert die Situation bzgl. des hiesigen Fastens, die Möglichkeit einer islamrechtlich begründeten Erleichterungsregelung, islamrechtlich inakzeptable Ausflüchte, Urteile klassischer wie auch zeitgenössischer Rechtsgelehrten zum Thema, Vorzüge der vorliegenden Fatwa, eine Zurückweisung der Ansicht, dass man gemäß einer vorab festgesetzten Zeit das Fasten vor dem Eintritt des Abends zu brechen vermag und abschließend ein Nachtrag über den erleichternden Charakter des Islams.

mehr >

Sterbehilfe bzw. Sterbebegleitung und Palliative Care aus islamischer Sicht

islam.de: Jeder Muslim glaubt daran fest, dass jeder Mensch sterben muss und der Sterbeprozess Bestandteil des Lebens ist, dennoch gilt es sein Leben und das Leben der anderen ernsthaft zu schützen...

mehr >

Einfach fragen - Alltag mit Muslimen

Der interkulturelle Rat in Deutschland veröffentlicht eine sehr schöne, kleine Broschüre, die über das "Wie" im alltäglichen Zusammenleben mit den Muslimen Aufklärung leistet.

mehr >

Die Zusammenlegung der Gebete im Sommer

Dürfen wir im Sommer das Abend- und Nachtgebet in einer speziellen Zeit zusammengefasst beten? Ist es vielleicht sogar statthafter, als sie getrennt voneinander zu beten? Warum stellen sich diese Fragen überhaupt und was hat es mit der Zusammenfassung der Gebete auf sich?

mehr >

Präimplantationsdiagnostik (PID) aus islamischer Sicht

Nur in Fällen erlaubt, wenn Eltern „Veranlagung für eine schwerwiegende Erbkrankheit in sich tragen oder mit einer Tot- oder Fehlgeburt zu rechnen ist" – Muslime und Imame leisten ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs

mehr >

Den Beginn des Ramadan berechnen?

Muss der Neumond, der den Monat Ramadan einläutet, mit dem Auge gesichtet werden? Oder ist eine Berechnung aufgrund astronomischer Erkenntnisse vielleicht sogar vorzuziehen? Folgender Beitrag beantwortet nicht nur diese Fragen...

mehr >

Über Fairtrade und Islam

Seit September 2011 bieten wir in unserem Infoladen auf der Mainzerlandstraße 116 auch Fairtrade-Produkte an. Mancher mag sich fragen, was hat Fairtrade mit dem Islam zu tun? Und: Was ist Fairtrade Überhaupt? Folgender Beitrag beantwortet nicht nur diese Fragen...

mehr >

Dürfen Muslime der Politik und den Medien die Deutungshoheit über den Islam überlassen?

Artikel über die Frage, wie und von wem heute entschieden wird, was „richtiger" und was „missbrauchter" Islam ist? Und die möglichen Folgen der unterschiedlichen Antworten auf diese fragen.

mehr >

„Ausländer-Kriminalität“ – Die Inszenierung einer Gefahr

Oft ist in den Medien zu hören, dass besonders ausländische Jugendliche gewalttätiger seien denn jene der autochthonen Gesellschaft. Was ist dran an diesem Vorurteil?

mehr >

Das Gewalt- und Konfliktbild des Islams bei ARD und ZDF

Eine Untersuchung öffentlich-rechtlicher Magazin- und Talksendungen.
von Prof. Dr. Kai Hafez und Carola Richter, M.A.

mehr >