Pioniertaten der Araber

Kolumbus wäre nicht losgesegelt, wenn er gewusst hätte, was die Araber wussten. Was der Westen von den alten Ägyptern und Persern gelernt hat, zeigt ein kleines Institut an der Goethe-Uni.


Nehmen wir die Brille. Na, wer hat’s erfunden? Nein! Nicht die Schweizer. Die Araber waren es. Genau: Abu Ali al-Hasan ibn al-Haitham. Bevor er 1040 starb, hat der geniale Optikpionier entdeckt, dass dickes Glas vergrößert. Da war es nicht mehr schwer, die erste Lupe zu bauen. Die erste einfache Kamera, die Camera Obscura, stammt auch von ihm. Und die archimedische Schraube, mit der man Wasser oder Erdreich nach oben pumpen kann? Von Archimedes, denken Sie. Falsch. Der alte Grieche hat solche Schrauben zwar konstruiert, aber auch zugegeben, dass er sie schon bei den Ägyptern gesehen hatte. Also abgekupfert. Ähnlich sieht es aus mit der kardanischen Aufhängung für Schiffskompasse. Nicht erst Herr Cardano hatte im 16. Jahrhundert den Einfall. Gab’s schon lange vorher.

Um den restlichen Beitrag zu lesen, klicken Sie bitte hier...